Was ist Skoliose?
Erfahre hier was eine skoliose ist
Wie errechnet sich die Skoliose-Ausprägung?
Die Bestimmung des Skoliosewinkels errechnet sich durch den Cobb-Winkel. Dieser wird berechnet, indem an jedem der richtungsweisenden Wirbel eine Tangente gelegt wird. Diese Tangenten schneiden sich unter einem bestimmten Winkel, dem Cobb-Winkel.
Zur Veranschaulichung dient das Bild, welches Du auf dieser Seite findest. Dort errechnet sich ein Cobb-Winkel von 89°.
Bei einer Skoliose weichen die Wirbelkörper von ihrer eigentlich senkrecht angeordneten Position seitlich ab.
Das heißt grob gesagt, dass die Wirbelsäule, bei einer Betrachtung des Rückens, nicht mehr senkrecht zum Boden steht, sondern in Form eines „S“ auftritt. Die Wirbelsäule ist also nicht gerade, sondern weist einen oder mehrere Bögen auf.
Bei mehreren Bögen treten diese im Regelfall gegenläufig auf, um das Gleichgewicht des Körpers aufrecht zu erhalten.
Hinzu kommt eine dreidimensionale Verdrehung der Wirbelsäule, die ohne therapeutische Behandlung mit dem Laufe der Zeit Schmerzen und Probleme verursachen kann.
Einstufungen des Skoliosewinkels
Es gibt verschiedene Einstufungen des Skoliosewinkels:
- 1-19° – harmlos – Es gibt nur wenige Menschen, die eine Wirbelsäulenkrümmung von 0° besitzen. Die meisten Menschen haben eine leichte Verkrümmung der Wirbelsäule. Diese ist harmlos, da eine dreidimensionale Verdrehung der Wirbelsäule meistens ausgeschlossen werden kann.
- 20-40° – mässig – Diese Stufe ist bereits Ernst zu nehmen und zu behandeln, da die Verkümmung häufig schon mit bloßem Auge erkennbar ist und eine dreidimensionale Verdrehung der Wirbelsäule nicht mehr ausgeschlossen werden kann. Die Korsetttherapie wird ärtzlich empfohlen.
- 41-49° – kritisch – Hier ist die dreidemensionale Verdrehung vorhanden und gefährdet den Patienten, sofern keine Therapie wahrgenommen wird. Bei dieser Stufe ist es zwingend notwendig der Skoliose durch verschiedenste Therapien entgegenzuwirken.
- Über 50°- schwerwiegend – Diese Stufe unterscheidet sich fast nicht von der kritischen Stufe. Hier ist es wahrscheinlicher, dass Schmerzen auftreten und Bewegungen eingeschränkt werden. Ab 50° drängen Ärtze zur Operation. Diese ist in 8 von 10 Fällen jedoch nicht notwendig. Informiere dich umfassend, bevor Du solch einen Schritt gehst.
- Skoliosebuch.de und das hauseigene e-Book: „Skoliose – ohne Operation zum Erfolg“ helfen Dir bei dieser extrem wichtigen Entscheidung!