Behandlung einer idiopathischen Skoliose

Behandlungsumfang, alternative Therapien und Heilungsvoraussichten

Regel Nr. 1:
mit Deinem Rücken!

Behandlung einer idiopathischen Skoliose

Bei Patenten im Alter zwischen elf und achtzehn Jahren.

Skoliosen, die im Jugend- und Kindesalter auftreten, sind idiopathische Skoliosen. Dabei handelt es sich um Wirbelsäulenverkrümmungen, denen keine Ursache zugeordnet werden kann. Daher ist es extrem wichtig, dass der Patient sich mit seinem Rücken beschäftigt und aktiv der Skoliose entgegenwirkt.

Ein essentieller Bestandteil dieser Phase ist die Korsetttherapie, wobei der Körper während des Wachstums in der Aufrichtung unterstützt wird.

Desweiteren ist es unerlässlich sich sportlich zu betätigen. Hier bietet sich die Physiotherapie (Krankengymnastik) nach Katharina Schroth an, da  diese auf die Besserung der Skoliose spezialisiert ist. Die innere Muskulatur wird durch eine gezielte Atmungstechnik unterstützend ausgeprägt.

Therapieerweiternd können faszienlösende Methoden Anwendung finden. Hier bietet sich besonders die Craniosacral-Therapie an. Diese lockert knochen- und muskelschonend die Faszien und muskulären Verspannungen innerhalb des Körpers. Eine vierteljährige Wahrnehmung dieser Therapie erleichtert dem Patienten die Arbeit, weil durch die innermuskuläre Lockerung die Arbeit in die Aufrichtung nicht mehr vom Körper blockiert wird.

Die Königsdisziplin der Behandlung ist die Cantienica-Methode. Diese spezielle Sportart wurde von einer Skoliosepatientin entwickelt und ist äußerst schwierig zu meistern. Jeder Skoliosepatient sollte diese Meisterung anstreben, da sie für nahezu vollständige Kontrolle über die Wirbelsäule sorgt.

Regel Nr. 2: Gib
auf!

Heilungsvoraussichten einer idiopathischen Skoliose

Bei Patenten im Alter zwischen elf und achtzehn Jahren.

Die Heilungsvoraussichten einer idiopathischen Skoliose im jugendlichen Alter stehen sehr gut. Dies liegt vor Allem daran, dass sich der Körper noch im Wachstum befindet. Durch eine anhaltene sportliche Betätigung und Wahrnehmung der oben genannten Therapien, wird eine Progression der Wirbelsäulenverkrümmung unterbunden und der Körper in die Aufrichtung trainiert. Die Aufrichtung, auch durch die Korsetttherapie gefördert, ist eines der wichtigsten Bestandteile im Kampf gegen die Skoliose. Versuche daher immer aufrecht zu sitzen und zu gehen. Ein Tragen des Korsetts bei Nacht sorgt für die richtige Haltung und verhindert eine Verdrehung der Wirbelsäule während der Schlafphase.

Es ist möglich:


Shop | Weitere Details im Buch!